Zum Inhalt springen Zur Suche springen
Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät
Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät
Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät
Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät
Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät
  HOME  |  KONTAKT  |  INSTITUTE  |  FACHSCHAFT  |  STUDIUM  |  FORSCHUNG  |  PROFILE  |  JOBS  |  WERKSTATT  |  SERVICE  

Department Biologie
Geschäftsstelle +49 211 81-15581
E-Mail senden
Heinrich-Heine-Universität
Universitätsstrasse 1
Gebäude: 26.24
Etage/Raum: U1.068

Events & Dates

hier geht's zur Anmeldung


Mikrobielle Zellbiologie | Veröffentlichung in Science Advances: Auf dem Weg zum Organell

(19.03.2025) Organellen in Zellen waren ursprünglich oft eigenständige Zellen, die im Laufe der Evolution von den Wirtzellen inkorporiert wurden und ihre Eigenständigkeit verloren. Biologinnen und Biologen um Prof. Dr. Eva Nowack untersuchen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), auf welchem Wege und wie schnell dieser Assimilationsprozess geschieht. In der Fachzeitschrift Science Advances beschreiben sie nun Erkenntnisse zu einem Zwischenstadium in diesem Prozess. (mehr…)


Molekulare Physiologie | Krankheitsresistente Reissorten durch Genomeditierung: Ansatz zur Bekämpfung bakterieller Reiskrankheiten in Ostafrika

(19.02.2025) Das „Healthy Crops“-Konsortium, ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern, zu dem auch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) gehört, hat in Kooperation mit der Kenya Agricultural and Livestock Research Organization (KALRO) eine innovative Strategie zur Bekämpfung der bakteriell verursachten Reiskrankheit Weißblättrigkeit (Bacterial Blight, kurz BB) mithilfe Genomeditierungstechnologie entwickelt. Wenn die BB-resistenten Reissorten zur Verwendung durch Landwirte in Kenia zugelassen werden, werden in den betroffenen Reisanbaugebieten eine Reduzierung der krankheitsbedingten Ertragsverluste und eine erhöhte Produktivität erwartet. (mehr…)


Dr. Marcel van Verk zum Gastprofessor ernannt

(10.02.2025) Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat Dr. Marcel van Verk ehrenhalber zum Gastprofessor für den Bereich „Crop Data Science“ (Datenwissenschaften für Nutzpflanzen) ernannt. Die zunächst für ein Jahr verliehene Auszeichnung würdigt van Verks außergewöhnlichen Beiträge zum Forschungsbereich „Crop Data Science“, seine herausragenden beruflichen Leistungen sowie seine bedeutende Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Er arbeitet eng mit dem Düsseldorfer Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) zusammen. (mehr…)


Genetik | Veröffentlichung in Nature Communications: HHU-Team entschlüsselt Hormonwirkung bei Darmkrebs mittels Taufliegen

(23.01.2025) Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben einen wichtigen Mechanismus entdeckt, der erklärt, warum Hormone bei Darmkrebs sowohl schützend als auch fördernd wirken können. Sie nutzten dafür ein neuartiges Modell mit Taufliegen. Die Erkenntnisse können möglicherweise zu besseren Therapien für die jährlich 60.000 Darmkrebs-Neuerkrankungen in Deutschland führen. Die Studie wurde von der Wilhelm Sander Stiftung mit 100.000 Euro über zwei Jahre gefördert und kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. (mehr…)


DFG-Förderung im Mercator-Fellowship-Programm: Gemeinsames Dual Career-Fellowship für US-Forscherpaar an der HHU

(22.01.2025) Das Mercator-Fellowship-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht es Forschenden, sich als Gastprofessorin oder -professor aktiv in Projekte an anderen Forschungseinrichtungen einzubringen. Nachdem Prof. Dr. Antje Heese und Prof. Dr. Scott Peck (beide University of Missouri-Columbia) jeweils ein Mercator-Fellowship eingeworben hatten, ermöglichte ihnen die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) nun ein „Dual Career-Fellowship“, in dem beide gleichzeitig nach Düsseldorf kamen. Sie forschten hier am Exzellenzcluster CEPLAS und an den Sonderforschungsbereichen SFB-TRR 341 und SFB 1535. (mehr…)


The Plant Journal Fellowship Award in 2024


Congratulations to Khaled Selim on being awarded the TPJ Fellowship


Dr. Khaled Selim zum Juniorprofessor für Phototrophe Mikrobiologie ernannt

(12.12.2024) Mit Wirkung zum 1. November 2024 ernannte Prof. Dr. Martin Mauve, Prorektor für Digitalisierung und Wissenschaftliche Infrastruktur der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), den Biochemiker Dr. Khaled Selim zur Juniorprofessor für Phototrophe Mikrobiologie. Selim erforscht den Stoffwechsel und zugrundeliegende Signalübertragungs- und Transportmechanismen von Organismen, die Licht als Energiequelle nutzen. (mehr…)


Biochemie der Pflanzen | White Paper in Trends in Plant Science: Pflanzen müssen resilienter werden

(05.12.2024) Unter Federführung der Michigan State University (MSU) rufen Pflanzenforscherinnen und -forscher dazu auf, angesichts des Klimawandels Nutzpflanzen als zentralen Faktor für die Ernährungssicherung zu begreifen. In einem in der Fachzeitschrift Trends in Plant Science veröffentlichten Aufruf plädieren sie für eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft. Prof. Dr. Andreas Weber, Leiter des Instituts für Biochemie der Pflanzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Mitglied des Exzellenzclusters CEPLAS, ist einer der Autoren. (mehr…)


Neue Ansätze im Kampf gegen bakterielle Reiskrankheit: Healthy Crops-​Team stärkt regionale Lösungen in Ostafrika

(28.11.2024) Ein internationales Forschungsteam, das „Healthy Crops“-​Konsortium, hat Reissorten entwickelt, die gegen eine schädliche Erkrankung der Nutzpflanzen in Ostafrika und Madagaskar resistent sind. Die neuen Sorten sind widerstandsfähig gegen die Weißblättrigkeit (englisch „Bacterial Leaf Blight“ oder kurz BB), die vom Bakterium Xanthomonas oryzae pv. oryzae (Xoo) verursacht wird. Sie sollen nun an lokale Züchter in Madagaskar und Tansania weitergegeben werden, die die Sorten zunächst in Feldversuchen testen und dann an die Landwirte verteilen. (mehr...)


Erfolgreiche Publikationen: Sieben HHU-​Forscher sind „Highly Cited Researchers 2024“

(25.11.2024) Das Unternehmen Clarivate, welches die Rechercheplattform „Web of Science“ und den „Science Citation Index“ anbietet, zeichnet Forscherinnen und Forscher als „Highly Cited Researcher“ aus, deren Publikationen besonders häufig in ihrem Fachgebiet zitiert wurden. In diesem Jahr erhielten sieben Forscher der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf diese Auszeichnung, darunter aus der Biologie Prof. Dr. Wolf B. Frommer. (mehr...)


Internationaler studentischer Wettbewerb in Synthetischer Biologie: HHU-​iGEM-Team „KlothY“ gewinnt Goldmedaille in Paris

(20.11.2024) Studierende der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) präsentierten beim Finale des diesjährigen iGEM-​Wettbewerbs („International Genetically Engineered Machine“) ihr Projekt „KlothY“ zur nachhaltigen Produktion von Textilstoffen mittels Bakterien und Hefen. Beim „Grand Jamboree“ in Paris Ende Oktober gewannen sie eine Goldmedaille. Mehr als 400 Teams aus der ganzen Welt waren in diesem Jahr dabei, die HHU war bereits zum neunten Mal vertreten. (mehr...)


Fit für die Biologie und Medizin der Zukunft: Die erste Kohorte des Studiengangs B.Sc. Quantitative Biologie hat im Sommer das Studium abgeschlossen

(14.11.2024) Dieser Meilenstein würdigt die Leistungen einer talentierten Gruppe von Studierenden, die sich der Weiterentwicklung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten in der Biologie in Verbindung mit mathematischer Modellierung, Datenwissenschaft und Bioinformatik verschrieben haben. (mehr...)